Rainer Gräf: Fotografie 1.0
Movement: travel and dance

Rainer Gräf hat zwei große Leidenschaften: das Reisen und die Fotografie. Wie gut, dass er beides kombinieren kann: Mit der Kamera war er schon (fast) überall. Für seine Ausstellung „Rainer Gräf: Fotografie 1.0“ wählte er das Thema: „Movement: travel and dance“. Für die Schau im Kunstcafé der „Theaterhalle am Dom“ hat er eine ganz persönliche Auswahl seiner Fotos zusammengestellt.
Movement: Travel
Reisen bedeutet für ihn vor allem: In Bewegung sein. So durchquerte er den afrikanischen Kontinent von Kairo nach Kapstadt – mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Fuhr auf dem Kongo mit einem Frachtschiff von Kinshasa nach Kisangani. Er war auf dem Kilimanjaro, dem Elbrus und dem Aconcagua. Ging zu Fuß von München nach Venedig, durchreiste Mittelamerika von Panama bis Mexiko und war viel mit dem Rad unterwegs: eine Tour durch die Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer, eine andere von Würzburg nach Albanien und zurück, und verschiedene Alpenüberquerungen …

Und immer dabei: die Kamera. Landschaften, Menschen und Alltagssituationen aus aller Welt hat Rainer Gräf fotografiert. Jedes Bild hat etwas Besonderes, eine Geschichte, ein Detail, einen Gesichtsausdruck, ein Farbenspiel.
Movement: Dance
Auch wenn er nicht auf Reisen ist, ist die Fotokamera im Einsatz. Rainer Gräf ist ein erfahrener Fotograf für Tanz – quasi die Königsdisziplin der Fotografie, die jahrelange Übung und Erfahrung braucht. Denn hier kommen zwei Gegensätze zusammen: Dynamik und Statik. Die Bewegungssprache der Tänzer*innen wird in einem Augenblick eingefroren.


Rainer Gräf beherrscht die Kunst, den Tanz in Bilder zu übersetzen. Das Künstlerkollektiv „kollektiv anderer tanz“ begleitet er mit der Kamera schon seit Jahren, das hat ihm den Spitznamen „FotoGräf“ eingebracht. Die allermeisten Fotografien der Tanzstücke stammen von ihm.
Die Ausstellung „Movement: travel and dance“ ist bei freiem Eintritt ab dem 27. September 2025 im Kunstcafé der „Theaterhalle am Dom“ zu sehen. Geöffnet während des Kartenvorverkaufs von Freitag bis Sonntag, 14:00-15:30 Uhr und während des Kunstcafés am 1. Sonntag im Monat, 14:00 – 16:30 Uhr.